Produkt Empfehlung
Babybay Beistellbett Maxi
Bei dem Babybay Beistellbett Maxi handelt es sich um ein GS-geprüftes, schnell aufbaubares, wertig verarbeitetes sowie vielseitig einsetzbares Babybett, dessen breite Liegefläche ideal für Zwillinge geeignet ist.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Dreamgood Beistellbett Buche
Bei dem Dreamgood Beistellbett Buche handelt es sich um ein von 3 Zentimeter auf bis zu 48 Zentimeter stufenlos höhenverstellbares Babybett, welches direkt am Elternbett befestigt werden kann.
Bei einem Beistellbett handelt es sich um einen Schlafplatz für Neugeborene und Babys. Die meisten auf dem heutigen Produktmarkt erhältlichen Babybetten im Beistellbett Test entsprechen hohen Sicherheitsstandards und sind aus naturbelassenen, natürlichen Materialien verarbeitet. Ein optimales Bett für Neugeborene und Babys kann bis ins Kleinkindalter verwendet werden.
Direkt zur großen Beistellbetten Vergleichstabelle
Die Sicherheitssprossen, welche das Baby vor dem Herausfallen schützen, sind sehr stabil verarbeitet. Bei den meisten Beistellbett-Modellen kann man die Sprossen des Gitterbetts nach und nach entfernen, wodurch sich das Bett auch noch im Kindergartenalter als Bettchen verwenden lässt.
Hier klicken für das beste Beistellbett bei Amazon für 2023
In das Babybett sollte man am Anfang keine Kuscheltiere, Bettdecken, Kissen und Ähnliches legen, da diese zu Erstickungen führen können. Das Stubenbett sollte lediglich mit einer getesteten Matratze ausgestattet sein. Zudem sollte die Matratze mit einem abnehmbaren Bezug sowie einem Schoner und einem Laken versehen werden.
Für die textile Ausstattung wird lediglich ein Babyschlafsack benötigt, welchen man sowohl für den Sommer als auch für den Winter verwenden kann. Babyschlafsäcke gibt es in vielen verschiedenen Größen, Formen und Farben. Sehr wichtig zu beachten ist, dass es sich um ein atmungsaktives sowie feuchtigkeitsregulierendes Material handelt. Das Baby sollte weder frieren noch schwitzen.
Die optimale Raumtemperatur zum Schlafen für kleine Babys liegt zwischen 16 Grad Celsius und 18 Grad Celsius. Ratsam ist es nebst dem Babyschlafsack ebenfalls ein Nestchen zu erwerben, welches dazu dient den Kopf des Babys zu schützen. Bei einem Nestchen handelt es sich um eine unterschiedliche Anzahl von Polstern, welche mit Schnüren an den Sicherheitssprossen des Babybetts festgebunden werden. Diese Polster sind waschbar, sehr weich und begeistern zudem durch kindgerechte, schöne Motive und Farben.
Inhalte
Beistellbett Test Wissenswertes
Neugeborene und Babys bis zu einem Alter von 6 Monaten sollten keinesfalls im Elternbett schlafen, da dadurch das Risiko des plötzlichen Kindstods um das 3- bis 5-fache erhöht ist. Abhilfe schafft es, das Kind in ein sogenanntes Babybett, eine Babybay oder in einen Babybalkon bzw. in ein Beistellbett zu legen. Ein Beistellbett lässt sich spalt- und lückenlos an das Elternbett befestigen, was den Vorteil hat, dass das Kind ganz nah bei seinen Eltern schlafen kann und trotz der Nähe, sein eigenes kleines Bettchen hat sowie zu 100% geschützt ist. Ein Babybalkon ist grundlegend also eine Erweiterung für ein Familien- bzw. Ehebett.
Das Anstellbett eignet sich ideal zum Stillen, da man nachts das Bett nicht verlassen muss. Wenn man das Beistellbett nicht mehr benötigt, kann man es in den meisten Fällen umfunktionieren, zu einem Kindersofa, einer Kinderbank, einem Puppenwickeltisch oder aber zu einem Laufstall. Je nach Hersteller gibt es diverse unterschiedliche Varianten. Beachten muss man lediglich, welches Zubehör benötigt wird und wo man die Zubehörteile erwerben kann.
Ein Nachteil von Babybays ist, dass man sie genau wie Wiegen oder Stubenwagen nicht über mehrere Jahre hinweg verwenden kann. Viele Eltern entscheiden sich daher für ein Anstellbett, welches man mithilfe von optionalem Zubehör später noch zum Beispiel als Kindersofa, Puppenwickeltisch, Kinderbank oder Ähnliches verwenden kann.
Modellarten
Die meisten auf dem Produktmarkt erhältlichen Beistellbetten sind aus Holz verarbeitet. Es gibt auch einige wenige Modelle, die aus Kunststoffmaterial gefertigt sind. Beide Materialien eigen sich sehr gut, wobei jedes Material seine Vor- und Nachteile hat.
Kunststoffmaterial ist beispielsweise sehr kühl, aber es ist glatt und verschafft ein sicheres Gefühl. Holzmaterial hat Zimmertemperatur, kann aber splittern. Wichtig ist, dass das Holzgestell des Beistellbetts lackiert ist und der Lack chemiefrei ist. In den Produktangaben muss angegeben sein, ob es sich um einen schadstoffgeprüften Lack handelt oder nicht.
Stillbetten sind normalerweise 1 Meter lang und besitzen eine Breite von 50 Zentimetern. Die Höhe eines Beistellbetts variiert von Hersteller zu Hersteller zum Teil extrem. Zu allen Beistellbetten werden Matratzen geliefert, die sich von der Beschaffenheit zum Teil sehr stark differenzieren. Die meisten Matratzen sind aus Schaumstoffmaterial bzw. Kunststoffmaterial verarbeitet und besitzen eine Höhe von circa 5 Zentimetern.
Die Matratze sollte im besten Fall mit einem Bezug ausgestattet sein, welcher bei mindestens 60 Grad Celsius gewaschen werden kann. Empfehlenswert ist es außerdem, dass man neben der Matratze ebenfalls einen Schoner erwirbt.
Wichtige Fragen
- Verfügt das Stillbett über ein Lattenrost?
- Wie ist die im Lieferumfang enthaltene Matratze beschaffen?
- Passt der Babybalkon zu der Höhe des Elternbetts?
- Wie viel Platz hat man im Schlafzimmer für ein Beistellbett zur Verfügung?
- In welchem Preissegment sollte sich das Beistellbett befinden?
- Wie lange möchte man die Babybay verwenden?
Beistellbett Kauftipps
Bei einem Beistellbett handelt es sich um eine Art Anbau oder einen Balkon, welcher eine ständige Verbindung zwischen Kind und Eltern gewährleistet. Das Beistellbett lässt sich ohne jegliche Abtrennung direkt an das Elternbett schieben, was sich insbesondere für stillende Mütter als praktisch herausstellt. Beim Kauf eines Beistellbetts sollte man jedoch auf einige Kriterien achten:
Das Baby Anstellbett sollte zum einen aus schadstofffreien Materialien verarbeitet sein. Des Weiteren muss es höhenverstellbar sein, damit es an jedes Elternbett sicher angedockt werden kann. Die Liegefläche des Elternbetts muss der Höhe des Beistellbetts entsprechen. Wichtig zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass der Rand des Elternbetts nicht allzu breit ist, damit ein lückenloser Übergang zum Elternbett gewährleistet werden kann.
Zudem sollte man wissen, dass nicht alle Modelle über ein Verbindungsstück verfügen, mit welchem man das Stillbett am Elternbett fixieren kann. Falls nicht anders möglich, sollte man sich ein entsprechend passendes Verbindungsset dazu kaufen. Sehr viele Hersteller bieten Babybetten an, die sich zum Stubenwagen, zum Laufstall, zur Kinderbank, zum Kindersofa oder Ähnlichem umbauen lassen. Somit sind diese Modelle wesentlich flexibler im Gebrauch.
Das Beistellbett sollte im besten Fall mit einem Nestchen ausgestattet werden. Das Nestchen, also eine Polsterung, wird an die festen Gitterseiten angebracht, damit unangenehme Stöße verhindert werden. Die Anschaffung eines Himmels lohnt sich, wenn im Elternschlafzimmer nachts das Fenster angekippt wird, denn der Himmel hält sehr viel Zugluft ab.
Das Beistellbett sollte darüber hinaus mit einer Aufbauanleitung geliefert werden. Falls das Anstellbett umbaubar ist, sollten alle notwendigen Teile im Lieferumfang inbegriffen sein. Falls dies nicht der Fall ist, sollte man sicherstellen, dass alle notwendigen Beistellbett Geräteteile separat erworben werden können.
Tipps zur Produktpflege von Beistellbetten
Ein Baby zu bekommen bedeutet für eine Mutter eine ganze Menge Stress und eine völlig neue Dimension der Verantwortung, die vorher einfach nicht existierte; jetzt muss man sich um ein kleines Baby kümmern und hat somit eine ganze Menge zu tun. Deshalb sollte man versuchen, sich die Arbeit so einfach wie möglich zu machen; sowohl am Tag als auch in der Nacht. Ein Beistellbett hilft in der Nacht immens, denn das kann an das eigene Bett befestigt bzw. daneben gestellt werden, was bedeutet, dass das eigene Baby immer in Reichweite ist. Man muss sich nachts also keine Sorgen mehr machen, dass ein paar Räume weiter irgendetwas passiert; außerdem braucht man kein Baby-Telefon mehr. Wie man ein solches Beistellbett pflegt und sich darum kümmert, zeigen wir hier.
So reinigt und pflegt man Beistellbetten:
Jeder Hersteller stellt ein Beistellbett ein wenig anders her; deswegen besitzt und benutzt jedes Beistellbett auch andere Materialien, die alle einer anderen Pflege bedürfen. Das eigentliche Beistellbett besteht dabei so gut wie immer aus Holz; das kann man ganz einfach mit einem trockenen oder feuchten Tuch abwischen; das Tuch sollte aber nicht triefen, damit das Holz nicht zu nass wird. Nehmen Sie das leicht feuchte Tuch und wischen Sie einfach über alle Holzfassaden des Beistellbettes. Achten Sie dann darauf, dass das Holz trocknet, oder wischen Sie es einfach mit einem Handtuch ab.
Die Textilmaterialien des Bettes können üblicherweise in der Waschmaschine gereinigt werden; welche Temperatur und Einstellung man braucht, kann oft an dem kleinen Schnipsel am Material abgelesen werden. Dort steht oft auch, ob man das Material mit anderen verschiedenen Materialien in die Wäsche geben darf; lesen Sie sich auch die Bedienungsanleitung gut durch, um diesbezüglich weitere Informationen zu erhalten.
Das Bett sollte außerdem regelmäßig von Staub befreit werden, damit keine Allergie entsteht oder sich allergische Reaktionen bilden können. Dafür können Sie einfach einen handelsüblichen Staubsauger nehmen; fahren Sie über alle Flächen des Beistellbettes und achten Sie darauf, nichts auszulassen. Danach einfach wie oben beschrieben mit einem feuchten Tuch abwischen, um sicherzugehen.
Alle paar Wochen sollte das Bett grundgereinigt werden, um die Sicherheit des Babys zu erhöhen und Keime abzutöten. Geben Sie dazu die Textilien gemäß Anleitung in die Wäsche bzw. entfernen Sie diese vom Bett. Danach sollten Sie alle Flächen mit einem milden Reinigungsmittel säubern. Das Reinigungsmittel sollte nicht zu aggressiv sein, damit das Holz bzw. Metall, aus dem das Bett gefertigt ist, keine Schäden erleidet. Wischen Sie danach die Materialien feucht ab und lassen Sie diese dann trocknen; wenn die Textilien fertig gewaschen sind, beziehen Sie das Bett wieder. Es ist sehr wichtig, diesen Reinigungsprozess alle paar Wochen durchzuführen, um eine optimale Sauberkeit zu gewährleisten und das Baby vor Keimen zu schützen.
Das war es auch schon! Wenn Sie diese Reinigungstipps regelmäßig befolgen, sollte das Bett keimfrei bleiben und das Baby wird optimal schlafen können; denken Sie nur an die Grundreinigung aller paar Wochen und die leichte Reinigung, die alle paar Tage durchgeführt werden sollte. Ihr Baby wird es Ihnen danken!
FAQs
Wie wird das Beistellbett an das Bett der Eltern montiert?
Es wird meist ein Gestell mitgeliefert, das einfach zwischen das Bett der Eltern und das Beistellbett geklemmt werden kann; andernfalls steht das Beistellbett aber oft auch allein und muss teilweise nicht extra montiert werden.
Welche Rahmenbreite darf das Elternbett haben?
Das ist von Beistellbett zu Beistellbett unterschiedlich; am besten ist es, die Betten im Laden zuerst zu testen, denn viele sind höhenverstellbar und können somit an das eigene Bett angepasst werden; rumprobieren hilft auf jeden Fall.
Sind Beistellbetten mit Boxspringbetten kompatibel?
Beistellbetten sind an sich mit jedem Bett kompatibel, vor allem, wenn es freistehende Beistellbetten sind; was wichtig ist, ist die verstellbare Höhe, damit das Baby ins eigene Bett kriechen oder Sie das Baby greifen können, wenn es nötig ist.
Sind Beistellbetten mit einem Lattenrost ausgerüstet?
Bei den meisten Beistellbetten wird ein Lattenrost gleich mitgeliefert bzw. ist schon im Bett verbaut. Oft kann man auch die Größe dieses Lattenrostes verstellen bzw. diesen ausziehen, um dem Baby eine komfortablere Schlafposition zu ermöglichen.
Was ist üblicherweise im Lieferumfang enthalten?
Im Lieferumhang sind üblicherweise eine Matratze sowie das Zubehör enthalten, das man benötigt, um das Beistellbett an das eigene Bett anzukoppeln. Ist es ein Bett, was frei im Raum steht und somit an das eigene Bett herangeschoben werden kann, ist oft auch eine Matratze vorhanden. Auch Bezüge werden oft gleich mitgeliefert, doch das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
Bis zu welchem Alter und Gewicht kann ein Beistellbett benutzt werden?
Jedes Beistellbett ist auf eine Zielgruppe ausgerichtet und bietet somit verschiedene Vor- und Nachteile. Multifunktionsbetten können oft für Babys bis zu einem Jahr als Schlafmöglichkeit benutzt werden; alles, was darüber ist, kann das Bett zum Beispiel als Bank benutzen, zu der es sich umformen lässt, wenn das Baby zu groß wird. Die generelle Richtlinie ist, dass ein Beistellbett für Babys bis ca. 9 oder 12 Monate benutzbar ist.
Weshalb sind manchmal Rollen am Beistellbett angebracht?
Rollen sind an den Betten oftmals angebracht, um den Transport und das Verstellen der Betten einfacher zu gestalten. Weiterhin können viele Betten auch nach dem Nutzen als Beistellbett als normales Bett für das Baby benutzt werden; auch hier sind die Rollen sehr nützlich, wenn man das Bett dann verschieben und vom Elternbett wegrollen möchte.
Sind Beistellbetten auch für Zwillinge geeignet?
Beistellbetten sind nur dann für Zwillinge geeignet, wenn die Beschreibung des Bettes die Nutzung für Zwillinge auch vorsieht. Andernfalls sollte man das Bett auf keinen Fall für Zwillinge benutzen. Hat das Bett einen ausziehbaren Lattenrost, ist die Funktionalität für Zwillinge schon gegeben; doch auch die Breite sollte stimmen. Fragen Sie notfalls beim Hersteller nach, um sicherzugehen, oder lesen Sie im Vornherein die Produktbeschreibung, die die genaue Benutzung darlegen sollte.
Gibt es auf Beistellbetten Garantien?
Auf Beistellbetten gibt es recht oft eine Garantie; vor allem. Weil jedes Baby anders ist und nicht jedes Baby auf jedes Bett gut reagiert. Im Zweifel sollten Sie vor dem Kauf mit dem Hersteller reden, um sicherzugehen.
Direkt zur großen Beistellbetten Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Beistellbettes:
- Baby ist nachts ganz nah, Mutter muss zum Stillen nicht aufstehen
- Baby kann gut „überwacht“ werden
- Das Baby fühlt sich nie alleine, da Eltern(teil) danebenliegt
- Alternative für Eltern, welche ihr Baby in ihrem Bett schlafen lassen würden, aber aufgrund von Sicherheitsbedenken darauf verzichten.
Nachteile eines Beistellbettes:
- Preisintensiv, vor allem in Bezug auf die Dauer, während welcher das Bett in Gebrauch sein kann (meist bis etwa 12 Monate Alter)
- Eignung für das jeweilige Elternbett und die Art der Montage müssen vor dem Kauf abgeklärt werden